Meldungen
Bericht aus dem KGR
KindeswohlgefährdungAuf Grund der bundesweit auftretenden Missbrauchsfälle wurde ein neues Gesetz zum Schutz von Kindern und Jugendlichen erlassen. Alle Mitarbeiter (auch Ehrenamtliche), die in bestimmten Situationen mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, müssen künftig ein polizeiliches...
Nur wer sich ändert, bleibt sich treu
Dieser Satz stammt aus einem Lied von Wolf Biermann. Veränderungen bestimmen unser Leben. Unser äußeres und unser inneres Leben. Veränderungen verunsichern. Menschen werden älter, ihr äußeres Erscheinungsbild verändert sich. Nicht einfach, diese Veränderungen immer zu akzeptieren, da sie...
09.09.16 Homosexualität und christliche Gemeinde
Die Auferstehungskirche ist seit September 2016 Mitglied bei der Initiative Regenbogen in der Landeskirche Württemberg
24.05.16 Spielprojekt mit geflüchteten Kindern
Seit März leitet Frau Ziehme ein Spielprojekt mit geflüchteten Kindern, das in Kooperation mit dem esjw und der Gerhart-Hauptmann- Schule ins Leben gerufen wurde.
24.05.16 Bericht aus dem KGR
Vermietungen des Gemeindesaals an Schulen, Bewilligung „Kleinprojekte mit und für Flüchtlinge“, Seelsorgebezirk Vikar Christian Treiber
-
Meldungen aus der Landeskirche
-
19.04.21 | Prälat i. R. Ulrich Mack wird 70 Jahre alt
Der Stuttgarter Prälat im Ruhestand Ulrich Mack wird am 20. April 70 Jahre alt. Landesbischof Frank Otfried July würdigt ihn als „Prediger des Evangeliums mit Herz und Verstand“, der die biblische Botschaft gegenwärtig und ihre Relevanz für die heutige Zeit deutlich machen wollte.
-
19.04.21 | „Woche für das Leben“ hat begonnen
Die ökumenische „Woche für das Leben“ widmet sich bis 24. April der Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dr. Gebhard Fürst, feiern gemeinsam einen Abschlussgottesdienst.
-
17.04.21 | 500 Jahre Wormser Reichstag
Beim Reichstag in Worms sollte Martin Luther - dessen Ideen sich inzwischen weit verbreitet hatten - seine Lehre und seine Schriften widerrufen. Doch dazu kam es nicht. Luther verweigerte den Widerruf, was schließlich zur Reichacht und zum Verbot seiner Schriften führte.
Alle Meldungen aus der Landeskirche auf www.elk-wue.de