Meldungen
Karfreitag - Tag der Kreuzigung Jesu
Das Wort kommt vom altdeutschen 'kara', also wehklagen. Es ist der Freitag vor Ostern. An diesem Tag wurde Jesus verurteilt und gekreuzigt. Sein Tod macht den 'Sohn Gottes', als der Jesus von Nazareth nach Ostern verehrt wurde, zum Bruder aller Menschen. Sein Leiden lässt ihn allen leidenden...
Gründonnerstag 2020
Liebe Gemeinde,
Corona gibt vor, was wir tun und lassen sollen. Nicht möglich sind Abendmahlsfeier. Und das ausgerechnet jetzt, wo wir Gründonnerstag und Karfreitag begehen, die Feiertage mit den wichtigen Abendmahlsfeiern im Gedenken an den Leidensweg Jesu.
Neues aus unserer Gemeinde
Leider findet das Gemeindeleben gerade hauptsächlich telefonisch und im digitalem Raum statt. Daher haben vielleicht manche noch nicht mitbekommen, dass es tolle personelle Neuigkeiten in unserer Gemeinde gibt. Carolin Lutz hat am 16.03. ihre Arbeit als Diakonin aufgenommen und hat einen Teil ihres...
Verschwenderische Liebe
Liebe Gemeinde, in dieser Zeit hören wir eine Geschichte der Bibel, in der Jesus in das Haus eines Aussätzigen ging. Unklar bleibt, was für ein Aussatz das war. Wie ansteckend war er? Sah man ihm den Aussatz noch an? War der Aussätzige geheilt? Trug das Haus nur noch diesen Namen?
Geduld und Vertrauen
Die Reutlinger Dekane Friedl und Keinath zu den besonderen Umständen an Ostern 2020
-
Meldungen aus der Landeskirche
-
19.04.21 | Prälat i. R. Ulrich Mack wird 70 Jahre alt
Der Stuttgarter Prälat im Ruhestand Ulrich Mack wird am 20. April 70 Jahre alt. Landesbischof Frank Otfried July würdigt ihn als „Prediger des Evangeliums mit Herz und Verstand“, der die biblische Botschaft gegenwärtig und ihre Relevanz für die heutige Zeit deutlich machen wollte.
-
19.04.21 | „Woche für das Leben“ hat begonnen
Die ökumenische „Woche für das Leben“ widmet sich bis 24. April der Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dr. Gebhard Fürst, feiern gemeinsam einen Abschlussgottesdienst.
-
17.04.21 | 500 Jahre Wormser Reichstag
Beim Reichstag in Worms sollte Martin Luther - dessen Ideen sich inzwischen weit verbreitet hatten - seine Lehre und seine Schriften widerrufen. Doch dazu kam es nicht. Luther verweigerte den Widerruf, was schließlich zur Reichacht und zum Verbot seiner Schriften führte.
Alle Meldungen aus der Landeskirche auf www.elk-wue.de